grundsaetze_digitaler_nachhaltigkeit
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Grundsätze digitaler Nachhaltigkeit
- Digitale Güter müssen finanziell, technisch und organisatorisch für alle Menschen nutzbar und veränderbar sein.
- Wissen weiterzugeben und zu erhalten erfordert eine Digitalität, die für die Zukunft hin offen ist und zugänglich bleibt.
- Das heißt: Die Zugänglichkeit muss mittels offener Formate und offener Standards sowie freier Lizenzen für alle künftigen Generationen gewährleistet sein.
- Das Wissen über die digitalen Güter darf nicht nur bei einer Person oder Organisation liegen, sondern muss über viele Akteure verteilt sein.
- Nachhaltigkeit ist nur dann gegeben, wenn das Wissen um die digitalen Güter regenerierbar und reproduzierbar ist.
- Die Weiterverbreitbarkeit muss technisch und rechlich möglich sein, und die Wiederverwendung muss gefördert werden.
- Darum mussen digitale Güter so gestaltet sein, dass sie keine Abhängigkeiten zu ihren Herstellern schaffen, sowie transparent und vertrauenswürdig sind.
- Eine sinnvolle Strukturierung, Modularisierung, Dokumentation, Auffindbarkeit und das möglichst präzise Filtern digitalter Güten muss gewährleistet sein.
- Es gilt, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und entsprechende gesetzliche Regulierungen zu schaffen, dass nachhaltige digitale Güter auf breiter Front gefördert und präferiert werden.
grundsaetze_digitaler_nachhaltigkeit.1438439287.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)